Eine starke Beckenbodenmuskulatur ist essenziell für die Unterstützung der inneren Organe und die Kontrolle über Blase und Darm. Eine Schwächung dieses Muskelgeflechts kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und modernen Behandlungsmöglichkeiten der Beckenbodenschwäche.
Was ist eine Beckenbodenschwäche?
Der Beckenboden besteht aus Muskeln und Bindegewebe, die den unteren Teil des Beckens abschließen und Organe wie Blase, Gebärmutter und Darm stützen. Eine Schwächung dieser Strukturen kann dazu führen, dass sie ihre Funktionen nicht mehr optimal erfüllen, was zu Beschwerden wie Inkontinenz oder Organabsenkungen führen kann. (https://www.usz.ch/krankheit/beckenbodenschwaeche)
Ursachen einer Beckenbodenschwäche
Mehrere Faktoren können zur Schwächung des Beckenbodens beitragen:
(https://www.st-augustinus-kliniken.de/gynaekologie/blasensenkung)
Schwangerschaft und Geburt: Die Belastung während der Schwangerschaft und insbesondere die vaginale Entbindung können den Beckenboden überdehnen und schwächen.
Alter: Mit zunehmendem Alter verlieren Muskeln und Bindegewebe an Elastizität und Stärke, was die Wahrscheinlichkeit einer Beckenbodenschwäche erhöht.
(https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/magen-darm-unterleib/symptome-und-behandlung-einer-beckenbodensenkung.html)
Übergewicht: Zusätzliches Körpergewicht erhöht den Druck auf den Beckenboden.
(https://www.st-augustinus-kliniken.de/gynaekologie/blasensenkung)
Chronischer Husten: Anhaltender Husten, etwa durch Rauchen oder Lungenerkrankungen, kann den Beckenboden belasten.
(https://www.st-augustinus-kliniken.de/gynaekologie/blasensenkung)
Schwere körperliche Arbeit: Regelmäßiges Heben schwerer Lasten kann die Beckenbodenmuskulatur überbeanspruchen.
(https://www.usz.ch/krankheit/beckenbodenschwaeche/)
Hormonelle Veränderungen: Besonders in den Wechseljahren kann ein Absinken des Östrogenspiegels das Bindegewebe schwächen.
(https://www.st-augustinus-kliniken.de/gynaekologie/blasensenkung)
Symptome einer Beckenbodenschwäche
Die Anzeichen einer Beckenbodenschwäche können variieren:
Einfluss von Alter und Geschlecht
Beckenbodenschwäche betrifft sowohl Männer als auch Frauen, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
Behandlungsmöglichkeiten
Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Schwäche und den individuellen Bedürfnissen:
https://www.stjosef.it/aktuelles/newsdetails/beckenbodenschwaeche-ursachen-symptome-und-loesungen
Prävention
Um einer Beckenbodenschwäche vorzubeugen, sind folgende Maßnahmen hilfreich:
Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Beckenbodenschwäche kann die Lebensqualität erheblich verbessern. Moderne Therapien wie der EMP Chair Pro bieten innovative Ansätze zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur und Linderung von Beschwerden.
Artikel teilen: